Mit diesem Informationsschreiben informieren wir Sie, welche vom Gesetz geschützten Daten durch uns erhoben werden, wer für die Datenerhebung verantwortlich ist, ob wir diese Daten speichern und was wir damit machen.
Diese Information steht auch hier zum Dowload als pdf bereit.
A. Auftraggeber / Auftragnehmer / Beteiligte
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die
Appelhagen Rechtsanwälte Steuerberater PartGmbB
Theodor-Heuss-Straße 5a
38122 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 28 20 0
E-Mail: datenschutzappelhagen.de
Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:
Oliver Leucht
c/o Net-Base Consulting & Solutions GmbH
Weißerlenstraße 3
79108 Freiburg
Telefon: +49 (0) 761 - 50453-0
E-Mail: consultingnet-base.de
2. Welche Daten erheben wir?
Wenn Sie uns als Anwälte, Steuerberater oder Notare mandatieren, erheben wir folgende personenbezogenen Daten:
Sofern Sie mit uns in eine anderweitige Vertragsbeziehung treten (Lieferanten, Dienstleister) erheben wir ebenfalls die vorgenannten Kontaktdaten sowie ggf. weitere Daten, die für die Vertragserfüllung notwendig sind.
Falls Sie von uns angeschrieben werden, als Gegenseite, Mitarbeiter einer Behörde oder anderweitig Beteiligter, haben wir ebenfalls die vorgenannten Kontaktdaten sowie ggf. weitere Daten, die für die Bearbeitung des konkreten Auftrages notwendig sind, durch unsere Mandanten oder anderweitig Beteiligte erhalten.
3. Warum brauchen wir diese Daten, und dürfen wir sie überhaupt erheben?
Wir erheben diese Daten,
Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt auf die Anfrage unserer Mandaten oder anderer Beteiligter des jeweiligen Vorganges hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats oder des Vorganges und für die Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag oder anderen Verträgen erforderlich.
4. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Die für die Bearbeitung eines Mandats von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden mindestens bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht. Die Daten anderer Vertragspartner werden ebenfalls mindestens 6 Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses gespeichert und dann gelöscht. Gleiches gilt für Daten anderer Beteiligter.
In bestimmten Fällen sind wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen und /oder berufsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB, DNotO oder AO) oder aufgrund anderer gesetzlicher Vorgaben zu einer längeren Speicherung verpflichtet.
Außerdem speichern wir personenbezogene Daten länger, wenn die Betroffenen in eine längere Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder ein berechtigtes Interesse an einer weiteren Aufbewahrung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO besteht. Da wir in einer Angelegenheit nur entweder als Anwälte oder Notare tätig werden können, sind wir gesetzlich verpflichtet eine Vor- oder Nachbefassung in bestimmten Angelegenheiten auszuschließen. Um diese gesetzliche Pflicht erfüllen zu können, müssen wir auch nach langen Zeiträumen noch feststellen können, für welche Personen wir in welcher Angelegenheit schon mal tätig geworden sind.
5. Geben wir Ihre Daten an Dritte weiter?
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Mandats- oder Vertragsverhältnissen erforderlich ist, werden personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung der Rechte unserer Mandanten. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem jeweiligen Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Das Anwalts-, Steuerberater und Notargeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die der Schweigepflicht unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit unseren Mandaten.
6. Wo werden die Daten verarbeitet?
Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren innerhalb der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.
7. Welche Rechte haben Sie?
Sie haben das Recht:
Sofern Sie Ihre Rechte ausüben möchten, genügt eine E-Mail an datenschutzappelhagen.de.
B. Bewerberinnen und Bewerber
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die
Appelhagen Rechtsanwälte Steuerberater PartGmbB
Theodor-Heuss-Straße 5a
38122 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 28 20 0
E-Mail: datenschutzappelhagen.de
Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:
Oliver Leucht
c/o Net-Base Consulting & Solutions GmbH
Weißerlenstraße 3
79108 Freiburg
Telefon: +49 (0) 761 - 50453-0
E-Mail: consultingnet-base.de
2. Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
3. Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär § 26 BDSG in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
4. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht.
Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht.
Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.
Sofern es zu einer Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen im Hinblick auf die die Ablehnung von Bewerberinnen oder Bewerbern kommt, werden die Daten so lange gespeichert, wie es aufgrund des Rechtsstreits oder gesetzlicher Dokumentationspflichten notwendig ist.
5. An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Verantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
6. Wo werden die Daten verarbeitet?
Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren innerhalb der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.
7. Welche Rechte haben Sie?
Sie haben das Recht:
Sofern Sie Ihre Rechte ausüben möchten, genügt eine E-Mail an datenschutzappelhagen.de.
Stand 10.08.2018 V. 1.3