Der Wunsch, Mitarbeiter an „ihrem“ Unternehmen zu beteiligen, ist in Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften weit verbreitet. Mit den sog. „Media-Markt“-Entscheidungen hatte der Bundesgerichtshof die…
In der ersten Phase des Lockdowns und nunmehr auch im zweiten Lockdown „light“ wurden zahlreiche Vermieter damit konfrontiert, dass die Gewerbemieter die Mietzahlungen einstellten und kürzten ...
In…
Der Bundesgerichtshof hat jüngst entschieden, dass ein Elternteil auch beim “Wechselmodell“ seinen Anspruch auf Auskehrung der auf ihn entfallenden Anteile des Kindergeldes für Bar- und…
Täuschen Unternehmer über Tatsachen, drohen wettbewerbsrechtliche Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche. Was aber gilt, wenn ein Unternehmer eine Rechtsansicht äußert, die ihm zwar nützlich,…
Ein Autotelefon ist auch nach Einbau in einen Pkw als selbständiges Wirtschaftsgut anzusehen und deshalb getrennt vom Pkw abzuschreiben. Durch die Verschraubung und Stromverbindung wird das…
Schließt die Tochter mit dem Handy ihres Vaters ein teures Klingelton-Abo ab, muss der Vater als Inhaber des Mobilfunkanschlusses im Regelfall die Entgelte hierfür zahlen. Er haftet aufgrund der…
2. Insolvenzgeld und Steuern – Besondere Chancen und Risiken in der Eigenverwaltung
Die Herstellung der dauerhaften Zahlungsfähigkeit des Unternehmens ist eine wesentliche Säule jedes…
Vor mehr als einem Jahr hat der Gesetzgeber das neue Schutzschirmverfahren sowie die Eigenverwaltung im Insolvenzeröffnungsverfahren in die Insolvenzordnung aufgenommen.
1. Sanierung in eigener…