Der Auftraggeber kann schon vor Abnahme verlangen, dass der Auftragnehmer vorhandene Mängel beseitigt und das Werk vertragsgerecht herstellt. Er kann jedoch, wie nach der Abnahme, keine bestimmte…
Auf die geschäftlich genutzte Internetpräsenz gehört eine Datenschutzbelehrung. Das schreibt § 13 Telemediengesetz (TMG) vor. Wer diese Pflicht bisher locker gehandhabt hat, sollte tätig werden. In…
Der Geschäftsführer einer GmbH ist nicht nur Geschäftsführungs- und Vertretungsorgan und als solcher jederzeit abrufbar (§ 38 Abs. 1 GmbHG). Er ist auch Dienstnehmer der Gesellschaft. Das…
Ein Bauherr beauftragt einen Handwerker mit Herstellung und Einbau einer Holztreppe in seinem Einfamilienhaus. Der Bauherr behauptet, die Treppe biege sich durch, verursache beim Begehen ein Knarren…
Seit 2011 dürfen Arbeitnehmer nur noch „vorübergehend“ überlassen werden. Dieser Begriff ist gesetzlich nicht definiert. Es liegt nahe, das Merkmal „vorübergehend“ als eine zeitliche Begrenzung des…
Das Verwaltungsgericht Köln hatte die Stadt Köln auf Antrag der Eltern verpflichtet, einem unter drei Jahre alten Kind einen Platz in einer Kindertagesstätte in räumlicher Nähe zur Wohnung der…
Die Presse hat über das Gerichtsurteil zugunsten des Unternehmens Eckert & Ziegler auf Genehmigungserteilung für eine Halle berichtet. Die Stadt Braunschweig versucht aufgrund des politischen…
Es gibt heutzutage kaum einen Bauwerkvertrag ohne Nachträge. Die richtige Berechnung der Nachtragspreise ist ein Dauerstreitthema. Ein Streitpunkt ist dabei, ob der Unternehmer die…
Am 1.2.2014 fällt die Klappe: Die nationalen Zahlungsverfahren (Überweisung und Lastschrift) werden zugunsten des SEPA-Verfahrens abgeschaltet. Wer nur Überweisungen tätigt, kann sich zurücklehnen.…
Vor mehr als einem Jahr hat der Gesetzgeber das neue Schutzschirmverfahren sowie die Eigenverwaltung im Insolvenzeröffnungsverfahren in die Insolvenzordnung aufgenommen.
1. Sanierung in eigener…