Unternehmer müssen im elektronischen Geschäftsverkehr die Bestellsituation so gestalten, dass der Verbraucher mit seiner Bestellung ausdrücklich bestätigt, dass er sich zu einer Zahlung…
Werbung gehört heute zum Geschäft. Wer wirbt, nutzt meist die Daten seiner Kunden. Die Gesellschaft wird beim Datenschutz jedoch zunehmend sensibler. Die Nutzung der Kundendaten ist nur dann…
Am 04.08.2009 trat ein Gesetz in Kraft, mit dem das Erlöschen des Widerrufsrechts bei Dienstleistungen geändert und bestimmte Ausnahmen vom Widerrufsrecht beim Telefonvertrieb gestrichen wurden.…
Das Angebot eines Online-Händlers auf seiner Website darf erst geändert werden, wenn Preissuchmaschinen die geänderten Preise anzeigen. Dies hat der Bundesgerichtshof (Urteil vom 11.03.2010, Az. I…
Aus dem Einkaufsalltag ist es nicht mehr wegzudenken: Der neue Wecker, die Fotos, sogar die Pizza werden im Internet bestellt. Dabei wird es immer beliebter, die Waren auch gleich online, z. B. über…
Ein öffentlicher Auftraggeber schrieb Bauleistungen aus. Im Rahmen der Angebotsprüfung erkannte die Vergabestelle Unstimmigkeiten in Einzelpositionen des Angebots des Bestbieters ...
Ein öffentlicher…
Die Praxis in Vergabeverfahren ist von Rügen geprägt, in denen unter Zeitdruck mit der Schrotflinte geschossen wird. Dahinter steckt die Hoffnung, die Vergabekammer werde im Rahmen eines…
Wer bei den Bankenfällen nicht entdeckt wurde, hinterlässt später seinen Erben nicht nur das verheimlichte Vermögen, sondern auch den Ärger mit der Finanzverwaltung. Denn der Fiskus bekommt im…
Bislang waren die ostdeutschen Sparkassen sowie die Landesbank Berlin davon ausgegan-gen, sie seien Gläubiger der zu DDR-Zeiten bestellten Aufbauhypotheken sowie der durch diese Grundpfandrechte…