Aus dem Einkaufsalltag ist es nicht mehr wegzudenken: Der neue Wecker, die Fotos, sogar die Pizza werden im Internet bestellt. Dabei wird es immer beliebter, die Waren auch gleich online, z. B. über…
Das Angebot eines Online-Händlers auf seiner Website darf erst geändert werden, wenn Preissuchmaschinen die geänderten Preise anzeigen. Dies hat der Bundesgerichtshof (Urteil vom 11.03.2010, Az. I…
Am 04.08.2009 trat ein Gesetz in Kraft, mit dem das Erlöschen des Widerrufsrechts bei Dienstleistungen geändert und bestimmte Ausnahmen vom Widerrufsrecht beim Telefonvertrieb gestrichen wurden.…
Werbung gehört heute zum Geschäft. Wer wirbt, nutzt meist die Daten seiner Kunden. Die Gesellschaft wird beim Datenschutz jedoch zunehmend sensibler. Die Nutzung der Kundendaten ist nur dann…
Unternehmer müssen im elektronischen Geschäftsverkehr die Bestellsituation so gestalten, dass der Verbraucher mit seiner Bestellung ausdrücklich bestätigt, dass er sich zu einer Zahlung…
Wird von einer über den Tod hinaus wirksamen Bankvollmacht Gebrauch gemacht, hat eine Bank die vom Bevollmächtigten erteilten Weisungen grundsätzlich auszuführen, wenn nicht der Bevollmächtigte die…
In einem von uns geführten Rechtsstreit (Aktenzeichen 1 S 621/02) hat das Landgericht Braunschweig die Messe „Harz und Heide“ als Freizeitveranstaltung im Sinne des Haustürwiderrufsrechtes…
In der Praxis gar nicht so selten: Der Adressat bestreitet, eine Mitteilung überhaupt erhalten zu haben! Wie also sicherstellen, dass man den Zugang der Erklärung später vor Gericht beweisen…
Die Situation ist bekannt: Nach Abschluss eines Bauvorhabens stellt der Architekt/Ingenieur seine Honorarschlussrechnung. Der Bauherr behauptet daraufhin erhebliche Schäden, die durch Planungs-…
Bei der Realisierung von komplexen Bauprojekten wird häufig anstelle der detaillierten Beschreibung der Bauaufgabe (in Teilleistungen und Positionen gegliedertes Leistungsverzeichnis) eine…