Häufig gewährt ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer ein (zinsgünstiges, langfristiges) Darlehen, um diesem aus einer Finanzklemme zu helfen. Hierdurch wird der Arbeitnehmer fester an das Unternehmen…
Unklare Leistungsbeschreibungen in den Eingangsrechnungen vorsteuerabzugsberechtigter Unternehmer führen regelmäßig zu Beanstandungen durch die Betriebsprüfung. In diesen Fällen drohen Zinsnachteile…
In einem Offenen Verfahren versandte der Auftraggeber alle Unterlagen konventionell per Post. Eine eigene eMail-Adresse gab er nicht an. Auf Bieteranfragen antwortete er ausschließlich per eMail an…
In zweigliedrigen Personen- oder Kapitalgesellschaften mit identischer Beteiligung der beiden Gesellschafter besteht wegen der gegebenen Pattsituation die Gefahr einer Selbstblockade der…
Der Unternehmer einer Bauleistung muss stets prüfen, ob Vorarbeiten eines anderen Unternehmers, auf denen seine Leistung aufbaut, geeignet sind und keine Eigenschaften besitzen, die den Erfolg…
Das Bundesverwaltungsgericht hat die formellen Anforderungen an die Angabe umweltbezogener Informationen in der Hinweisbekanntmachung im Bebauungsplanverfahren im letzten Sommer erheblich…
In Ausschreibungen öffentlicher Auftraggeber können sich kompetente Bieter mit intelligenten Nebenangeboten Wettbewerbsvorteile verschaffen. Zugleich nützen Nebenangebote den Vergabestellen, da…
Es ist seit Längerem allgemeiner Trend bei Kommunen, die Ermittlung von Abwassergebühren und die Versendung der Gebührenbescheide an Dienstleister zu übertragen, die bereits in der Wasser-, Strom-…
Unter den am Bau Beteiligten gibt es eine weit vertretene Ansicht, es sei stets Aufgabe des Objektplaners, die Leistungen der übrigen Fachplaner (Tragwerks–, TGA-Planer etc.) zu „koordinieren“. In…
Arbeitgeber im Bereich des Öffentlichen Dienstes wissen es: die betriebsbedingte Kündigung langjährig Beschäftigter oder älterer Mitarbeiter ist nahezu ausgeschlossen. Sie sind „tariflich…