Das Finanzmarktstabilisierungsgesetz hatte den Überschuldungsbegriff der Insolvenzordnung neu definiert. Die Geltung des neuen Überschuldungsbegriffs war zunächst bis zum 31.12.2010 befristet…
Am 01.03.2012 ist durch das „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (ESUG) das Insolvenzrecht zugunsten von Gläubigern und Schuldnern erheblich verbessert worden. Neben der…
Einem Schuldner, über dessen Vermögen das Insolvenzverfahren eröffnet ist, kann die Restschuldbefreiung versagt werden, wenn er in der mit dem Insolvenzantrag einzureichenden detaillierten Auskunft…
Bisher war eine Kapitalgesellschaft bei Eintritt rechnerischer Überschuldung grundsätzlich verpflichtet, Insolvenzantrag zu stellen. Das Finanzmarktstabilisierungsgesetz hat den insolvenzrechtlichen…
Ein Schuldner, der sich in der Insolvenz befindet, erlangt auf Antrag 6 Jahre nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens Restschuldbefreiung. Auf Antrag eines Gläubigers kann die Erteilung der…
Vor mehr als einem Jahr hat der Gesetzgeber das neue Schutzschirmverfahren sowie die Eigenverwaltung im Insolvenzeröffnungsverfahren in die Insolvenzordnung aufgenommen.
1. Sanierung in eigener…
2. Insolvenzgeld und Steuern – Besondere Chancen und Risiken in der Eigenverwaltung
Die Herstellung der dauerhaften Zahlungsfähigkeit des Unternehmens ist eine wesentliche Säule jedes…
Schließt die Tochter mit dem Handy ihres Vaters ein teures Klingelton-Abo ab, muss der Vater als Inhaber des Mobilfunkanschlusses im Regelfall die Entgelte hierfür zahlen. Er haftet aufgrund der…